20.08.2014 - Vom Skandal zum Buch - Teil 1
Die Zeitungen waren voll davon. Im Februar 2005 hatten mehrere Menschen in Deutschland Organe erhalten, die mit dem Tollwut-Virus verseucht waren. Anstatt freudig und erwartungsvoll in die Zukunft zu blicken, rangen sie nun mit dem Tod. Ein Skandal!Wer gesund ist und niemanden kennt, der oftmals jahrelang - manchmal sogar vergeblich - auf ein neues Organ wartet, kann sich beruhigt zurücklehnen. Ihm geschieht ja nichts. Vielleicht bekommt er beim Zeitungslesen eine leichte Gänsehaut oder es läuft ihm ein Kribbeln den Rücken hinunter. Ist ja auch gruselig, sich vorzustellen, Tollwut zu haben.
Für die Boulevardpresse sind solche Horror-Ereignisse ein gutes Geschäft. Sie leben schließlich davon.
Ich habe mich damals nicht zurückgelehnt. Der Schock saß zu tief, um einfach zur Tagesordnung überzugehen. Aber was tun? Zunächst habe ich mit Freunden und der Familie über die unfassbaren Zeitungsmeldungen gesprochen. Sie gingen allen unter die Haut. Man muss sich nur einmal klarmachen, wie schnell man selber in die Situation geraten kann, ein neues Organ zu benötigen. Es reicht, krank zu werden oder einen Unfall zu haben, bei dem beispielsweise die Leber so schwer verletzt wird, dass man eine neue braucht. Wenn sie dann verfügbar ist, will sich wohl niemand von uns mit Tollwut infizieren!
Ich will hier kein Horror-Szenario aufbauen! Das liegt mir fern.
„Schön und gut“, werden Sie nun sagen. „Aber wieso dann erst jetzt das Buch, nach Jahren?“
Dazu in Kürze mehr!
Ihre Marina Frank

-
- 05.02.2018 - Wer wie ich Katzen mag, ist hier genau richtig
- 29.01.2018 - Aus Fehlern lernen
- 22.01.2018 - Neugierde: ohne sie geht es nicht
- 10.12.2017 - Die Freunde in die Tasche stecken
- 03.12.2017 - Tolle Worte
- 23.11.2017 - Wünsche
- 12.10.2017 - Die verfahrene Situation in Katalonien
- 22.09.2017 - Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
- 10.09.2017 - Begegnungen
- 25.08.2017 - Lang ist's her
Kennen Sie schon ... Tödliches Geschenk ?
Die Runges leben mit ihren zwei Kindern Jonas und Anna-Lena auf dem Land. Axel geht
voll und ganz in seiner Arbeit als Architekt auf. Bea möchte in ihren alten Beruf zurück und
nimmt – gegen den Willen ihres Mannes – eine Stelle als Nachtschwester im Krankenhaus
an. Dort begegnet sie Marie, der 19-jährigen Nichte von Frau Wendt, einer krebskranken Patientin.
Nach Frau Wendts Tod nimmt Bea das junge Mädchen bei sich auf. Marie kümmert sich
um den Haushalt und mehr und mehr auch um die Kinder. Als Bea bei einem Autounfall schwer
verletzt wird, übernimmt Marie zu Hause das Ruder. Aber kann die Familie ihr trauen?
Bea ist schon auf dem Weg der Besserung, als ihre Nieren versagen. Eine Spenderin scheint gefunden, aber es gibt jemanden, der die Transplantation verhindern will. Und die Situation eskaliert, als plötzlich ein Kind der Runges verschwindet…